Meine 10 Tipps, um neue Energie nach einem Burnout zu gewinnen
- Sabrina Iten
- 7. Dez. 2024
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 7. Jan.

Während meiner Zeit des Burnouts war ich auf der Suche nach Wegen, um wieder zu meiner inneren Balance zu finden und die Erschöpfung zu überwinden. Es war eine herausfordernde Zeit, in der ich lernen musste, auf meinen Körper sowie meine Bedürfnisse zu hören und zu akzeptieren, dass meine Energie aktuell nicht mehr die gleiche ist wie vorher. Im Laufe dieses Prozesses habe ich wertvolle Erkenntnisse gewonnen und praktische Tipps entdeckt, die mir geholfen haben, mich wieder zu erholen und gestärkt aus dieser Phase herauszukommen. Heute möchte ich meine Erfahrungen mit dir teilen und dir die 10 wichtigsten Strategien vorstellen, die mir während meines Burnouts geholfen haben, neue Energie zu gewinnen und Schritt für Schritt wieder ins Gleichgewicht zu kommen.
Erschöpfung akzeptieren Erkenne an, dass dein Körper Ruhe braucht. Erschöpfung ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein wichtiges Signal. Gestehe dir diese Phase zu, halte inne, und gib deinem Körper und Geist die Zeit, die sie benötigen, um wieder Kraft zu tanken. Gehe zum Beispiel einfach spazieren, anstatt joggen.
Eine Pause/Auszeit einlegen Sage ab, was du geplant hast und nimm dir einfach Zeit und Raum für dich. Glaube mir, ein leerer Kalender gibt dir unglaublich viel Ruhe. Setze klare Grenzen und erlaube dir, Pausen einzulegen. Ein Digital Detox oder einfach einmal „Nein“ zu sagen, gibt dir ebenfalls Raum, dich zu entspannen und neue Energie zu schöpfen.
Tu dir selbst etwas Gutes und schaffe Wohlfühlmomente Kleine Wohlfühlmomente können Grosses bewirken. Ob ein entspannter Spaziergang, ein duftendes Bad, Wellness, ein Treffen mit Freunden oder ein gutes Buch – finde heraus, was dir guttut, und gönn es dir. Belohn dich ganz bewusst und geniesse den Moment!
Bewegung in der Natur Bewegung an der frischen Luft, ob ein Spaziergang im Wald oder kleine Sporteinheiten, hilft dir, neue Energie zu gewinnen. Die Natur wirkt beruhigend und belebend zugleich – ein idealer Ort, um aufzutanken. Und auch wenn du das Gefühl hast, nicht die nötige Energie zu haben, wird dir die natürliche Umgebung helfen, deine Kräfte zu mobilisieren und neue Motivation zu finden. Der Kontakt mit der Natur hat eine heilende Wirkung auf Körper und Geist, wodurch du dich nach einer kurzen Zeit der Bewegung erfrischt und gestärkt fühlst.
Auf erholsamen Schlaf achten Schlaf ist der Schlüssel zur Regeneration. Geh früher ins Bett und gönn dir, wenn möglich, kurze Powernaps. Diese bewussten Momente der Erholung können wahre Wunder wirken und dir helfen, deine Batterien wieder aufzuladen. Wenn du Schlafprobleme hast, probiere es mal mit Meditation (z.b. geführte auf Spotify). Diese haben mir unglaublich geholfen, zu einem erholsamen und ruhigen Schlaf zurück zu finden.
Regelmässig und ausreichend trinken Hydration ist entscheidend für dein Wohlbefinden. Trinke ausreichend Wasser oder Kräutertees, um deinen Körper zu unterstützen. Schon ein heisses Zitronenwasser am Morgen kann ein sanfter und effektiver Energiebooster sein.
Gesunde Ernährung, Nahrungsergänzung & Mikronährstoffe Achte auf leichte und frische Lebensmittel wie Gemüse, Obst und vollwertige Gerichte. In besonders fordernden Phasen können natürliche Nahrungsergänzungen sinnvoll sein. Produkte wie B12-Präparate oder pflanzliche Mittel haben mir persönlich geholfen, meine Energie wieder aufzubauen. Mikronährstoffe unterstützen dich zudem als tägliche Basis für deine Gesundheit. Ich persönliche trinke noch heute jeden Tag ein Glas von LaVita.
Negative Energien und negative Schlagzeilen meiden Umgib dich mit Menschen, die dich stärken und inspirieren, und vermeide negative Einflüsse. Positive, lebensfrohe Menschen und ein unterstützendes Umfeld sind wahre Energieträger, die dich auf deinem Weg nach vorne begleiten. Wenn du merkst, dass dir jemand nicht gut tut, ist es wichtig, bewusst Distanz zu schaffen. Vermeide es, dich ständig mit negativen Nachrichten oder Schlagzeilen zu beschäftigen, da sie unnötig Energie rauben und deine Stimmung belasten können. Nimm dir z.b. vor, nur noch 1x täglich News zu lesen und alle Push-Nachrichten zu deaktivieren.
Selbstfürsorge als Priorität setzen
Erinnere dich daran, dass du dich selbst an erste Stelle setzen darfst – nicht aus Egoismus, sondern weil deine eigene Gesundheit und dein Wohlbefinden die Grundlage dafür sind, für andere da zu sein. Selbstfürsorge bedeutet, achtsam mit deinen Ressourcen umzugehen, deine Grenzen zu respektieren und dir bewusst Zeit für Dinge zu nehmen, die dir guttun. Selbstfürsorge bedeutet auch, dich von dem Druck zu lösen, immer perfekt sein zu müssen. Es ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Ausdruck von Mut und Verantwortungsbewusstsein, zu sagen: „Ich nehme mir Zeit für mich, weil ich es wert bin.“
Ehrlich hinsehen und Veränderungen angehen Der Weg zu innerer Balance beginnt oft damit, ehrlich hinzusehen und sich mit den Herausforderungen auseinanderzusetzen, die dich belasten. Vermeidung mag kurzfristig Erleichterung bringen, doch langfristig können ungelöste Themen deine Energie und Lebensfreude rauben. Frage dich: „Was genau belastet mich, und warum?“ oder „Welche Gefühle und Gedanken halte ich zurück?“ Dieser Prozess erfordert Mut und Geduld, doch er ist der Schlüssel zu echter Veränderung.
Erlaube dir, die Ursachen deiner Überforderung oder Erschöpfung zu erkennen, anstatt nur die Symptome zu bekämpfen. Ob es Konflikte, unrealistische Erwartungen oder alte Glaubenssätze sind – nimm dir Zeit, diese zu reflektieren und Schritt für Schritt anzugehen. Unterstützung durch Freunde, ein Tagebuch oder professionelle Begleitung wie Coaching oder Therapie kann dabei wertvolle Impulse geben.
Den Blick nach innen zu richten, bedeutet nicht, sich selbst zu kritisieren, sondern sich besser zu verstehen. Es geht darum, alte Muster zu erkennen, neue Perspektiven zu entwickeln und Lösungen zu finden, die dich nachhaltig stärken. So kannst du nicht nur deine „Probleme“ bewältigen, sondern auch langfristig wachsen und dich leichter fühlen.
Fazit: Für dich und dein Umfeld stark bleiben
Es ist essenziell, auf dich selbst zu achten, denn nur wenn du gestärkt bist, kannst du auch für andere da sein. Pausen sind kein Luxus, sondern notwendig, um nachhaltig leistungsfähig und gesund zu bleiben. Wenn du erkennst, dass du eine Auszeit benötigst, ist das kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Akt der Selbstfürsorge.
Manchmal reichen schon kleine Veränderungen im Alltag aus, um deine Energie wieder zu aktivieren und mit neuer Lebensfreude zu starten. Und wenn du das Gefühl hast, dass nichts mehr hilft, gönne dir eine kurze Auszeit, sei es ein Wochenende in der Natur oder ein Moment des Alleinseins. Diese Momente können wahre Wunder wirken.
Ich habe aus meiner eigenen Erfahrung viel gelernt und möchte dich dabei unterstützen, Resilienz und innere Stärke zu entwickeln. Gemeinsam können wir Strategien finden, die dir helfen, deinen Energiehaushalt langfristig zu stärken und deinen Weg voller Motivation und Freude zu gehen.
Nimm dir die Zeit, die du brauchst, um dich selbst zu stärken und wieder aufzutanken. Du verdienst es, dich selbst zu schätzen und voller Tatendrang deinen Lebensweg fortzusetzen!
Comments